
© getty images/ unsplash
Richterhaus Landeck
In der zeitgemäßen Wohngemeinschaft begleitet die Caritas junge Erwachsene im Alter von 16 bis 21 Jahren, die eine Lehrstelle haben oder eine Ausbildung absolvieren, auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Die Wohnform des Richterhauses kommt für diejenigen in Frage, die nicht mehr in einer betreuten Wohngruppenerziehung leben können oder wollen, aber für den Sprung hin zur eigenen Wohnung noch nicht bereit sind.
Die jungen Erwachsenen erhalten eine individuelle Betreuung, orientiert an ihrer jeweiligen Alltagsrealität. Sie finden Begleitung und Beratung bei allen Fragen und Anforderungen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt – so legen wir gemeinsam ein gutes Fundament für das weitere Leben.
Wie wir helfen
- Psychische Stabilisierung;
- Befähigung zur eigen- und sozialverantwortlichen Lebensführung;
- Integration in das Gemeinwesen;
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung;
- Bearbeitung von Defiziten;
- Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich;
- Verantwortlicher Umgang mit Geld;
- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie;
- Bewältigung persönlicher Krisen;
- Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive;
- Klärung und Aufbau von Beziehungen, Beziehungsfähigkeit;
- Planung und Realisierung von schulischer und/oder beruflicher Integration;
- Befähigung zur Integration in eine Folgemaßnahme mit geringerer Betreuungsdichte oder Entlassung in die Selbständigkeit.
Junge Erwachsene, die jahrelang mit mehreren Kindern und Betreuungspersonen zusammengelebt haben, können Stille oftmals eher bedrückend als beruhigend empfinden. All jenen, die sich mit dem alleine Wohnen (noch) unwohl fühlen, geben wir im Richterhaus einen Platz.