Familienhelferin liest Kind ein Buch vor

© Christian Palfrader

Entlastungsdienst der Familienhilfe

Der Entlastungsdienst der Familienhilfe kommt ins Haus, wenn es akute Notsituationen und kurzfristige Betreuungsengpässe für Kinder in einer Familie gibt.

Unsere Mitarbeiter*innen entlasten die Familie und ihre Kinder während der herausfordernden Zeit im Alltag. Die Kosten werden von der Stadt Innsbruck, den Gemeinden und den Familien (Selbstbehalt) getragen. Durch Spendengelder und Sponsoren ist es möglich, den Selbstbehalt der Familie an das familiäre Einkommen anzupassen und Nothilfe zu leisten.

Wir begleiten und unterstützen

  • Rund um die Schwangerschaft und nach der Geburt;
  • Bei Erkrankungen eines Familienmitglieds;
  • Bei chronischen oder psychischen Erkrankungen;
  • Bei Erschöpfung oder Überforderung;
  • In belastenden Ausnahmesituationen;
  • Während Krankenhausaufenthalten;
  • Bei ausgeschöpftem Pflegeurlaub;
  • Zur Begleitung und Unterstützung bei Terminen.

Was machen wir

  • Betreuung der Kinder;
  • Begleitung und Unterstützung in der aktuellen Lebenssituation;
  • Temporäre Hilfe bei der Haushaltsführung, je nach Situation;
  • Begleitung zu Terminen oder Entlastung, um Termine wahrnehmen zu können;
  • Weitergabe von relevanten Kontakten und Vernetzungsarbeit.

Standorte

Bezirke Innsbruck, Innsbruck-Land und Schwaz
Dipl. Soz. Alina Hornsteiner

Dienststellenleitung Entlastungsdienst der Familienhilfe

Heiliggeiststraße 16 6020 Innsbruck

alina.hornsteiner(at)caritas.tirol

0512 7270-6520

0676 8730 6261

E-Mail schreiben

Jetzt anrufen

Bezirk Lienz
Gertraud Holzer

Bereichsleitung Osttirol und Familienhilfe Lienz

Antoniusgasse 2 9900 Lienz

gertraud.holzer(at)caritas.tirol

0485 2621-4210

0676 8730 6221

E-Mail schreiben

Jetzt anrufen

gefördert von: